Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Internationaler DLG-Preis Noch bis zum 1. Februar bewerben

    Ackerbau

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vergibt mit ihrem Internationalen Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft, um sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu fördern. Bewerbungen für die Preise...

  • Milchviehbetriebe Pilotprojekt zur Zertifizierung gestartet

    Rinder

    „Wir wollen tierschutzrelevante Standards für die Milchrinderhaltung setzen und Transparenz schaffen“, sagte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, in Stuttgart zum Auftakt eines Pilotprojektes, das die Zertifizierung von Milchviehbetrieben zum Ziel hat.

  • Top-Themen

    • EU-Schweinepreise Deutschland hat die Nase vorn

      Europäische Union Schweine

      In der zweiten Woche des neuen Jahres kommt Bewegung in das europäische Preisgefüge. Nach Weihnachten war der Lebendmarkt bei übersichtlichen Stückzahlen und reger Nachfrage nur knapp versorgt. Dadurch stiegen die Notierungen in vielen Ländern nun zum zweiten Mal in Folge an.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schweinemast Bundesweit wieder mehr Schlachtschweine

    Schweine Schweinemast

    Das jahrelange Preistief bei Schlachtschweinen scheint vorerst beendet, die seit November 2014 konsequent abgestockten Bestände sorgen für ein verknapptes Angebot und schließlich zu einer Preissteigerung Anfang Januar von 5 Cent je Kilogramm, berichtet jetzt der niedersächsische...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Betäubungslose Ferkelkastration Ebermast als wirtschaftlichste Alternative

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine

    Die Jungebermast weist von den diskutierten Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration die höchste Wirtschaftlichkeit auf. Das geht aus einer Studie des Thünen-Instituts zu den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen des ab 2019 geltenden Verbots der derzeitigen Praxis hervor.

    • Wissenschaftliche Studie Greening auf dem Prüfstand

      Agrarpolitik Biodiversität Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Greening soll den Artenschwund stoppen. Tut es aber nicht. Das haben Wissenschaftler Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, der Universität Göttingen und weiterer Forschungsinstitute herausgefunden. Die Maßnahmen bringen oft wenig für die Artenvielfalt, für die Landwirte sind sie zum Teil schlecht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Anträge jetzt auch per Fax schicken

    Milchsonderbeihilfe Antragsstellung jetzt auch per Fax

    Agrarpolitik

    Die Antragsstellung für die Milchsonderbeihilfe kann ab heute (12.01.2017) auch per Fax vorgenommen werden. Die Informationen für die Landwirte werden auf der Homepage der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sowie der HIT-Datenbank bereitgestellt.

    • Naturheilkunde Nicht alles ist bei Nutztieren erlaubt

      Rinder

      Birgit Gnadl hat auf ihrem Naturland-Milchviehbetrieb im Chiemgau Nutzungszeiten von 6,5 Jahren und eine Jahresleistung von über 7500 Kilogramm Milch pro Kuh. Seit mehr als 20 Jahren hat sie keine Antibiotika bei ihren Fleckvieh-Kühen anwenden müssen. Sie setzt auf homöopathische Mittel.

    • Agrarministerium "Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Ländlichen Raum"

      Schweine

      „Baden-Württemberg setzt auf bäuerliche Familienbetriebe und damit auf Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Ländlichen Raum. Für einen wirtschaftlichen Erfolg ist die heimische Landwirtschaft auf die Unterstützung der Gesellschaft angewiesen“, sagte Agrarminister Peter Hauk MdL, am gestrigen Montag...

  • Ileitis-Impfung Jetzt auch über das Flüssigfutter möglich

    Schweine

    Der Ileitis-Impfstoff von Boehringer Ingelheim hat jetzt die Zulassungserweiterung erhalten, über das Flüssigfutter verimpft zu werden. Der orale Lebendimpfstoff, der eine Prophylaxe gegen Lawsonien bedingte Schäden ermöglicht, könne nun einfach über das Trinkwasser oder Flüssigfutter verabreicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweiz Schweinebranche will Ferkelproduktion steuern

    Schweine

    Der Schweizer Schweinemarkt kämpft mit zwei großen Herausforderungen. Auf der einen Seite verbuchen die Eidgenossen eine konstant hohe inländische Produktion, auf der anderen sinkt der pro Kopf-Verbrauch an Schweinefleisch merklich. Nun sollen die Angebotsspitzen im Spätsommer durch eine saisonale...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ferkelkastration Aldi setzt Standards bei Schweinefleisch hoch

    Ferkelkastration Schweine

    Tierwohl ist in aller Munde und auch die Discounter setzen auf Tierschutz als Verkaufsargument. So verkaufen Aldi Süd und Aldi Nord seit dem 1. Januar 2017 (mit Ausnahme von Biofleisch) kein Schweinefleisch mehr von kastrierten Schweinen. Rewe und Penny akzeptieren dagegen bei ihren Eigenmarken...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Initiative Tierwohl Verträge für die nächste Periode bis 2020 unterzeichnet

    Schweine Tierwohl

    Die Verträge für die Initiative Tierwohl (ITW) sind nun für die zweite Periode von 2018 bis 2020 unterzeichnet. Alle bisher teilnehmenden Lebensmitteleinzelhändler – außer Real – sind weiter im Boot. Somit ist die Finanzierung der ITW auch über das Ende der ersten Förderperiode hinaus vertraglich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DLG-Wintertagung Scheitern oder strukturierter Ausstieg?

    Ackerbau

    Die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft sind unsicherer geworden. Preistiefs auf den Märkten fallen stärker aus und halten länger an. Zudem erschweren steigende Auflagen, immer mehr Bürokratie und eine sinkende Akzeptanz in der Bevölkerung die landwirtschaftliche Produktion. Wenn dann auch...

  • Bayern Knapp fünf Prozent weniger Milchviehbetriebe

    Rinder

    Wie das Bayerische Landesamt für Statistik jetzt mitteilt, gab es zum Stichtag 3. November 2016 insgesamt rund 3,2 Millionen Rinder. Im Durchschnitt stehen in den 47.442 bayerischen Haltungen 67 Rinder. Wie schon im Vorjahresmonat, machen die Milchkühe mit 37,7 Prozent den Hauptanteil der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milch und Fleisch soll laut Umweltbundesamt eine Strafsteuer bekommen

    Fleischsteuer Strafsteuer auf Fleisch nützt dem Klima nicht

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Rukwied: Vorschlag des Umweltbundesamtes ist Effekthascherei „Mit irreführenden Zahlen und einem Tunnelblick auf die Landwirtschaft leistet man keinen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz.“ So kommentiert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, den jüngsten Vorstoß des...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.