Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Wege und Methoden, um Burn-out oder andere psychischen Erkrankungen zu verhindern, diskutierten beim VR-Agrartag v. l.: Moderator Oliver Knab, die Expertinnen Helma Ostermayer, Maike Aselmeier, Landwirt Michael Pelkum und LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser.

    VR-Agrartag in Oedheim Immer mehr Bauern leiden unter Burn-out

    Immer mehr Bauern leiden unter psychischen Erkrankungen. Sie sind mittlerweile die zweithäufigste Ursache für Erwerbsminderungen bei Landwirten. 17 Prozent aller Landwirte, die sich krank melden, leiden an einer Depression oder einem Burn-out. Unter dem Titel „Ackerst du noch oder lebst du...

  • Landtechnik Green Future – Smart Technologie

    Agrarpolitik Agritechnica Digitalisierung

    Der Pflanzenbau der Zukunft muss noch effizienter, präziser und Ressourcen schonender werden. Die Digitalisierung ist ein zunehmend wichtiger Baustein im Produktionsprozess. Die Agritechnica 2017 geht mit 2.800 Ausstellern aus 53 Ländern an den Start und präsentiert Lösungen zu den genannten...

  • Michelin PTG und Teleflow übernommen

    Unternehmen

    Michelin übernimmt mit PTG und Teleflow zwei führende Unternehmen im Bereich Reifendruckregelsysteme. Das gaben Unternehmenssprecher jetzt am Rande der Agritechnica in Hannover bekannt.

  • Top-Themen

  • Blauzungenkrankheit Neue Fälle in der Schweiz

    Blauzungenkrankheit Rinder

    Was schon seit längerer Zeit erwartet wurde, ist eingetroffen: In der Schweiz gibt es erstmals seit 2012 wieder Nachweise der Blauzungenkrankheit. Das Virus wurde im Rahmen des jährlichen Untersuchungsprogramms bei zwei Rindern nachgewiesen. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Afrikanisches Schweinepest (ASP) Länder starten umfassende Vorsorgemaßnahmen

    Afrikanische Schweinepest Schweine Wildschweine

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat sich in den letzten Wochen und Monaten in Osteuropa weiter ausgebreitet. Neben den zahlreichen Fällen bei Wildschweinen sind auch immer wieder Ausbrüche in Hausschweinebeständen zu verzeichnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • EU-Schweinepreise Uneinheitliche Notierungen

      Europäische Union Schweine Schweinemarkt

      Die Stimmung am europäischen Schlachtschweinemarkt ist in der laufenden Schlachtwoche uneinheitlich. Die Notierungen in Mitteleuropa wurden zuletzt stabil gehalten, während der Süden und Großbritannien weiter zur Schwäche tendieren.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • KTBL Tierwohlindikatoren: Künftig mit Excel-Programm erfassen

    Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

    Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) stellt ab sofort eine Excel-Anwendung für Tierhalter bereit, die laut KTBL-Pressemeldung ihr betriebliches Management in punkto Tierwohl optimieren und eine betriebliche Eigenkontrolle anhand von tierbezogenen Indikatoren gemäß...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DBV fordert Entscheidung Glyphosat-Zulassung wird zur Grundsatzfrage

    Agrarpolitik Glyphosat Pflanzenschutzmittelzulassung

    Der Deutsche Bauernverband kritisierte, dass sich die europäischen Gremien beim Thema Glyphosat am Donnerstag, 9. November, erneut nicht einigen konnten. Die andauernde Verschiebung einer Entscheidung beschleunige die politische Demontage des europäischen Zulassungsverfahrens für...

    • Glyphosat Keine Einigung über eine weitere Zulassung

      Ackerbau Glyphosat Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

      Die EU-Mitgliedsstaaten haben beim Treffen des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF) am 9. November über die Erneuerung der Zulassung von Glyphosat abgestimmt, jedoch erzielte der Kommissionsvorschlag keine qualifizierte Mehrheit.

    • Erneuerbare Energien Praxisbeispiele für den Einsatz von Biokraftstoffen

      Biokraftstoff Klima Klimaschutz Nachwachsende Rohstoffe

      Die Welt ist im Wandel, vor allem das Klima. Es zählt mittlerweile zum allgemeinen Selbstverständnis, dass die Treibhausgasemissionen schnellstmöglich reduziert werden und alle gemeinsam zum Klimaschutz beitragen müssen, damit unsere Erde auch in Zukunft ein lebenswerter Ort ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • BayWa-Vorstand Roland Schuler (l.) und sein designierter Nachfolger Marcus Pöllinger.

    BayWa Aufsichtsrat regelt Vorstandsbesetzung zum November 2018

    Unternehmen

    Der Aufsichtsrat der BayWa AG hat, wie einer Pressemitteilung zu entnehmen ist, in seiner Sitzung am 8. November 2017 die Besetzung des Vorstands geregelt, wenn Roland Schuler (61) planmäßig zum 31. Dezember 2018 in den Ruhestand geht: Einstimmig erteilte der Aufsichtsrat Marcus Pöllinger (39),...

  • Deutscher Bauernverband (DBV) Preisschwankungen bei der Milch weiter abfedern

    Deutscher Bauernverband Milchmarkt + Milchpreise Rinder

    Die Lieferbeziehungen zwischen Milchbauern und ihren Molkereien müssten modernisiert werden, um eine langfristige Preisabsicherung zumindest für Teilmengen und eine verbindlichere Abstimmung zu den Anlieferungsmengen zwischen Molkereien und Milchbauern zu ermöglichen, betonte jetzt...

  • Tierseuche Hasenpest-Erreger im Landkreis Heidenheim

    Tierseuchen

    Im Landkreis Heidenheim sind bei einem verendeten Wildschwein Hasenpest-Erreger festgestellt, in benachbarten Landkreisen sind bereits verendete Hasen mit dem Erreger gefunden worden. Auch wenn die Hasenpest nicht ursächlich für den Tod des Wildschweines war, gilt es laut dem Fachbereich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchmarkt Absage an Mengensteuerung bleibt bestehen

    Agrarpolitik Milch Milchmarkt + Milchpreise

    Die agrarpolitische Debatte um staatliche oder zentrale Steuerung von Erzeugungsmengen zur Verhinderung von Marktkrisen hält an. Doch eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen und die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben aufgezeigt, dass planwirtschaftliche Instrumente keineswegs...

  • Universität Hohenheim Neues Projekt erforscht Bedeutung der Darmflora im Kuhmagen

    Ernährung Forschung Rinder

    18 Kilogramm Futter vertilgt eine Kuh im Schnitt pro Tag. Doch um die Nährstoffe dieser Futtermenge aufnehmen zu können, benötigt das Tier die Hilfe von Millionen verschiedenster, hochspezialisierter Bakterien, die Mägen und Verdauungstrakt besiedeln. Wie es den Bakterien gelingt, wertvolle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Berliner Dialogforum Wie sollen Nutztiere in Deutschland leben?

    Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Ist preisgünstige, umweltfreundliche und zugleich artgerechte Tierhaltung machbar? Wie können Verbraucherinteressen gewahrt werden? Wie die der Landwirtschaft? Sind Weichenstellungen nötig und wenn ja, welche? Diese Fragen diskutierten jetzt rund 150 Teilnehmer unterschiedlicher gesellschaftlicher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weidemilch Eine Frage der Haltung

    Milch Milchviehhaltung Rinder Weide

    Auf Milchverpackungen sind grasende Kühe weit verbreitet. Doch die Realität sieht häufig anders aus. Die Milchviehhaltung verlagert sich immer stärker von der Weide in den Stall. In größeren Betrieben kommt im Durchschnitt nur noch jede dritte Kuh auf die Weide. Auf der anderen Seite sind weidende...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.