Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Milchpolitik: Keine Änderung bei Saldierung und Umrechnungsfaktor

    Agrarpolitik Markt Rinder

    Keine Änderung gibt es in der Milchpolitik bei der Saldierung und beim Umrechnungsfaktor. Entsprechende Anträge Baden-Württembergs fanden im Bundesrat eine breite Mehrheit. "Der Situation auf den Märkten können wir nicht durch eine einseitige, nationale Mengenbegrenzung begegnen. Dies ist der...

  • Geno-Verband widmet 2009 dem Trollinger

    Agrarpolitik

    Der Württembergische Genossenschaftsverband (Geno) erhebt 2009 zum „Jahr des Trollingers“. Die regionale Exklusivspezialität soll dazu in der Werbung stark herausgestellt werden. Um dem Druck auf die Weinerlöse und der Kostensteigerung zu begegnen, empfiehlt der Verband, Aktivitäten zu bündeln.

  • Mit Elektronen zum "Bio-Saatgut"

    Agrarpolitik

    Bioprodukte boomen: Verbraucher möchten möglichst unbelastete Lebensmittel. Forscher beschießen Saatgut mit Elektronen, um Pilzsporen und Viren unschädlich zu machen. So kann man auf Fungizide verzichten – und die Pflanzen vor Krankheiten schützen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Grünland zu Ackerland - Gefahr für die Artenvielfalt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wer erwartet jenseits der Pfalz bis zu den französischen Vogesen Wein, Weißkohl und Viehweiden anzutreffen, nur weil hier gerne zu einem Schoppen Riesling Wurst, Käse und Sauerkraut gegessen wird, liegt falsch: Mais, Mais und noch einmal Mais - so weit das Auge reicht. Doch nicht nur im...

  • Top-Themen

    • Rot-schwarzer Nützling tritt derzeit massenhaft auf

      Ackerbau Agrarpolitik

      Der asiatische Marienkäfer sucht einen Ruheplatz: Zurzeit versammeln sich orange bis rot gefärbte Marienkäfer zuhauf an meist weiß gestrichenen, warmen Hauswänden in Baden-Württemberg. Viele Tiere scheuen auch nicht den Weg in die Wohnungen. Die Bekämpfung mit der „chemischen Keule“ sollte auf...

    • Wie ist meine persönliche Kohlendioxid-Bilanz?

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Wie viel Kohlendioxid (CO2) entsteht beim Heizen meiner Wohnung? Wie wirkt sich ein sparsameres Auto auf meine CO2-Bilanz aus? Wie viel Treibhausgase lassen sich mit dem Kauf regionaler Lebensmittel einsparen? Darüber können Bürgerinnen und Bürger sich mit einem aktuellen CO2-Rechner selbst einen...

  • Klima schützen, Ressourcen schonen, Lebensqualität verbessern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA) Prof. Dr. Andreas Troge stellten Ende August 2008 den UBA-Jahresbericht 2006 vor. „Der Klimaschutz steht als zentrale Zukunftsaufgabe im Mittelpunkt der Politik der Bundesregierung. Aber auch Themen wie der Schutz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wildpflanzen für Biogas

    Agrarpolitik

    Ein artenreicher Anbau für Biogasanlagen, der auch Wildpflanzen mit einbezieht, würde nicht nur aus naturschutzfachlicher Sicht Vorteile bieten, sogar wirtschaftlich wäre er möglicherweise interessant. Ob dies tatsächlich so ist, untersuchen nun die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Rotwildbrunft live im Internet

      Agrarpolitik

      Unter www.wildtiere-live.de kann derzeit die Rotwildbrunft miterlebt werden. Darauf hat der Deutsche Jagdschutz-Verband (DJV) als Betreiber der Internetseite vergangene Woche in Bonn hingewiesen. Für Tier- und Naturfreunde sei dies ein besonderes Ereignis, weil das Werben um die Rotwildkühe in der...

  • Arbeitseinkommenverordnung 2009 vom Bundesrat beschlossen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Bundesrat hat der Verordnung zur Ermittlung des Arbeitseinkommens aus der Land- und Forstwirtschaft für das Jahr 2009 (Arbeitseinkommenverordnung Landwirtschaft 2009) am vergangenen Freitag, 10. Oktober, zugestimmt. Sie dient dazu, für Betriebe, die weder Buchführung noch eine...

  • Milchverarbeiter beklagen Übermacht des Handels

    Agrarpolitik Markt

    In Frankreich hofft der Verband der Milchindustrie (ATLA) auf das neue Gesetz für moderne Wirtschaftsbeziehungen, das am 1. Januar 2009 in Kraft treten wird. Die in der Novelle vorgesehene Befugniserweiterung der seit 2001 bestehenden Kommission zur Überprüfung von Handelspraktiken (CEPC) müsse...

    • Weniger Pflanzenschutzmittel-Rückstände bei Beerenobst

      Agrarpolitik

      Die Überwachung und Analysen bei Beerenobst wurde 2008 fortgeführt. Im Vergleich zu 2004 bis 2006 wurden bei Erdbeeren und bei den meisten Strauchbeerenarten keine oder deutlich weniger unerlaubte Pflanzenschutzmittel-Rückstände festgestellt. Auch bei den Überschreitungen der gesetzlich...

  • Bauernverband lehnt jede weitere Belastung der Milcherzeuger ab

    Agrarpolitik Markt

    Jede weitere Belastung der Milchviehbetriebe lehnt der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) ab. Präsident Joachim Rukwied begrüßt, dass die Landesregierung und Minister Peter Hauk sich in der Milchpolitik klar positioniert haben und mit dem LBV auf einer Linie liegen (siehe Beitrag in...

  • Rukwied fordert Verlässlichkeit in der Agrarpolitik

    Agrarpolitik

    Der Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), Joachim Rukwied, hat Verlässlichkeit in der Agrarpolitik eingefordert. Der Bauernverband lehnt Kürzungen der Ausgleichszahlungen im Rahmen des ‚Gesundheits-Checks’ der EU-Agrarpolitik entschieden ab, erklärte Rukwied anlässlich...

  • Kakao für Biogasanlagen erfordert besondere Verfahrenstechnik

    Agrarpolitik

    Henk Nijman, Geschäftsführer der Bielefeld Bioenergie BV, präsentierte in Anerveen/Niederlande eine seiner beiden 2 MW-Biogasanlagen zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Inputstoff für die Anlage bietet ein Mix aus Schweine-, Ziege-, Hühner-, und Pferdegülle, Mais, Glycerin aus Rapsöl, Weizenreste...

  • Finanzkrise belastet auch die Agrarmärkte

    Die Turbulenzen auf den Finanzmärkten haben inzwischen auch die Land- und Ernährungswirtschaft erreicht. Dies erklärte der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Manfred Nüssel, bei der Bauernkundgebung der Oberschwabenschau. Er sprach sich am vergangenen Sonntag in Ravensburg dafür...

  • Oettinger lehnt einseitige Beschränkungen der Quoten ab

    Agrarpolitik Markt

    Den milchpolitischen Kurs der Landesregierung hat Ministerpräsident Günther Oettinger bei einem Gespräch mit Erzeugern und Verarbeitern im Rahmen der Oberschwabenschau erläutert. Dabei wies er Vorschläge zur Änderung der Milchquotenverordnung, die einseitig nationale Beschränkungen für die...

  • 2008: Anbau nachwachsender Rohstoffe konstant bei 2 Millionen Hektar

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe lag in diesem Jahr nach Schätzungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) bei rund 2 Millionen Hektar. Damit stabilisiert sich die Produktion von Ackerkulturen für energetische und stoffliche Zwecke in der deutschen Landwirtschaft auf hohem...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.