Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Pflanzenschutz aktuell Getreide- und Rapsstoppeln: Unkraut mechanisch bekämpfen

    Ackerbau Boden Bodenbearbeitung Getreide Pflanzenschutz Raps Unkrautbekämpfung

    Es ist ratsam die gekeimten Unkräuter, Ausfallgetreide oder Ausfallraps mechanisch durch eine flache Bodenbearbeitung zu bekämpfen. Gegenüber der Behandlung mit einem Totalherbizid hat diese Methode den Vorteil, dass noch im Boden liegende Samen zum Keimen angeregt werden. So kann mit einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Untersuchung vom Wolf

    Der Wolf in Baden-Württemberg Herkunft des Tieres ist geklärt

    Agrarpolitik Wolf

    Der im Juni auf der Autobahn A5 nahe Lahr & ist aus der Ostschweiz zugewandert. Dies ergaben die Analysen des Laboratoriums für Naturschutzbiologie der Universität Lausanne, Schweiz, die von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Auftrag gegeben worden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Lebensmittel und Verbraucherschutz hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Obst-, Gemüse- und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter Kleine Sommerpause

    Vorhersage: Baden-Württemberg befindet sich bis zum Mittwoch am Rande eines nahezu ortsfesten Tiefausläufers, der sich von Norddeutschland nach Bayern erstreckt. Heute bis Mittwoch: Zunächst wolkenreich, ab Dienstag auch wieder etwas mehr Sonnenschein. Es bleibt im Wesentlichen trocken....

  • Top-Themen

    • Rinderhaltung Deutschland größter Milcherzeuger in der EU

      Rinder

      Der Milchkuhbestand in der Europäischen Union (EU-28) betrug nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Eurostat) im Jahr 2014 knapp 23,6 Millionen Tiere. Vergleicht man aufgrund des Beitritts Kroatiens im Jahr 2012 den Milchkuhbestand der EU-27 zwischen den Jahren 2004 und 2014, sank dieser um...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rinderhaltung Futterzusatz soll Methanausstoß reduzieren

      Rinder

      Entgegen landläufer Meinung ist der Methanausstoß von Rindern nur zu 0,04 Prozent an der weltweiten Methanemissionen beteiligt. Bei einigen Forschern lässt sich demzufolge ein Umdenken feststellen, was den Klimaeffekt von Methan anbelangt. Auch weil Langzeitmessungen von US-Wissenschaftlern...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Nahrungsmittelpreise Teures Schweinefleisch lässt Chinas Inflation steigen

    Schweine

    In China macht sich der Anstieg der Nahrungsmittelpreise wieder stärker als Inflationstreiber bemerkbar. Wie aus aktuellen Daten des Nationalen Statistikamtes hervorgeht, belief sich die allgemeine Teuerungsrate für Waren und Dienstleistungen im Juli 2015 im Vorjahresvergleich auf 1,6 Prozent.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Klimawandel Wildschweine auf dem Vormarsch

    Schweine

    Die Wildschweinpopulation in Europa wächst. Warum das so ist, war bisher unklar. Das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat nun herausgefunden, dass die Klimaerwärmung dabei eine wichtige Rolle spielt. Nach milden Wintern wächst die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Verkaufs-Verbot für Bayern-Ei

    Geflügel

    Das unter Salmonellen-Verdacht stehende Unternehmen Bayern-Ei darf vorläufig keine Eier mehr verkaufen. Das teilte die Regierung von Niederbayern vor kurzem in Landshut mit. Das Verbot sei von den Lebensmittelüberwachern der Landratsämter in Abstimmung mit Bayerns Verbraucherschutzministerium in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kartoffeln Ernte bei hohen Temperaturen

    Ernteergebnisse Kartoffeln

    Sich bietende Vermarktungsmöglichkeiten oder die Sorge um Qualitätsbeeinträchtigungen durch Drahtwürmer, Schnecken oder Zweitwachstum veranlassen vermehrt Betriebe zur Ernte von Kartoffeln bei hohen Außen- und Knollentemperaturen. Die Versuchsstation Dethlingen gibt Hinweise, was zu beachten ist.

  • K + S Umsatz und Ergebnis legen im ersten Halbjahr 2015 zu

    Unternehmen

    Im ersten Halbjahr 2015 steigerte die K+S Gruppe den Umsatz um 16 Prozent auf 2,3 Mrd. € (H1/14: 2,0 Mrd. €). Sowohl der Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte als auch der Geschäftsbereich Salz profitierten vor allem von höheren Durchschnittspreisen und einem stärkeren US-Dollar zum Euro...

  • aid-Informationen Biologische Vielfalt fördern

    Biodiversität

    Spätestens seitdem die Vereinten Nationen das Jahr 2010 zum Jahr der biologischen Vielfalt erklärt haben, ist der Begriff "Biodiversität" in aller Munde. Der aid-Infodienst hat Informationen zu Nachhaltigkeit und Biodiversität herausgegeben.

  • Leistungspflügen Wettpflüger messen sich am 16. August in Hilzingen

    Ackerbau

    Wettpflügen während traditionellem Scheunenfest vom 15. bis 17. August Am 16. August 2015 findet der 30. Landesentscheid im Leistungspflügen Baden-Württemberg 2015 auf dem Betrieb von Artur Jäkle (Martinshof, 78247 Hilzingen-Schlatt) während des traditionellen Scheunenfestes in Schlatt am...

  • Badischer Bauernverband Wie verlief die Ernte in Baden?

    Ernteergebnisse

    Außergewöhnlich hohe Temperaturen mit nachfolgender Dürre sorgten aufgrund der verschiedenen Böden in Südbaden für regional unterschiedliche Ernteergebnisse. In einem Pressegespräch im Haus der Bauern in Freiburg am 13. August informierten darüber BLHV-Präsident Werner Räpple und der Referent für...

  • Marktsituation Grüne Agrarpolitiker legen Vorschlag zur Überwindung der Marktkrisen vor

    Agrarpolitik Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder Schweine Schweinefleisch

    Die Europaabgeordnete Maria Heubuch, der Bundestagsabgeordnete Friedrich Ostendorff und der schleswig-holsteinische Landtagsabgeordnete Bernd Voß haben einen Vorschlag vorgelegt, um die mittlerweile existenzbedrohenden Marktkrisen bei Milch und Schweinefleisch zu überwinden. Mit dem Vorschlag...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ringelschwanz- und Schnabelprämie Niedersachsen freut sich über 350 Anträge

    Agrarpolitik Geflügel Schweine

    350 Anträge mit rund 700.000 Tieren - Agrarministerium freut sich über rege Teilnahme Die Legehennen- und Schweinehalter in Niedersachsen setzen laut Agrarministerium ein bemerkenswertes Signal für mehr Tierschutz im Stall: Nach aktuellem Stand sind insgesamt 350 Anträge von konventionellen und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.