Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Mischen für fast jeden Bedarf: Der Fütterungstechnik-Hersteller präsentierte auf der EuroTier kompakte Mischwagen für Füllmengen von 20 bis 80 Kubikmetern.

    EuroTier: Kuhn präsentiert kompakte Mischwagen

    Agrarpolitik Rinder

    Mit kompakten Futtermischwagen, die für Herdengrößen zwischen 65 und 145 Tieren geeignet sind, wartete der Fütterungstechnikhersteller Kuhn auf der EuroTier auf. Die beiden ersten Zahlen der Mischwagenprofile 1470, 1570, 1670 und 1870 stehen dabei jeweils für den Inhalt in Kubikmetern. Ganz neu...

  • EuroTier: Mischwagen getrimmt für die Straße

    Agrarpolitik Rinder

    Der Hersteller für Fütterungstechnik Kuhn erweitert das Angebot an selbstfahrenden Mischwagen durch den SPW Compact mit zwei vertikalen Mischschnecken. Er ist laut Herstellerangaben auf Höchstleistungen ausgerichtet. Durch die lastabhängige Steuerung des Fahrantriebes werde der Kraftstoffverbrauch...

  • Der neue 7250 Agrotron TTV gewann auf der „Eima“ in Bologna die Auszeichnung „Tractor of the Year 2013“ und holte sich auch den Designpreis „Golden Tractor for the Design“.

    Siebener Agrotron „Tractor of the Year“

    Agrarpolitik

    Der neue Deutz-Fahr 7250 Agrotron TTV gewann auf der internationalen Fachmesse „Eima“ in Bologna die Auszeichnung „Tractor of the Year 2013“ und holte sich zugleich den begehrten Designpreis „Golden Tractor for the Design“.

  • Top-Themen

    • Linsenanbau: Strategien zur Unkrautregulierung

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Linse (Lens culinaris) ist eine der ältesten Kulturpflanzen Mitteleuropas und auch die Deutschen schätzen diese Hülsenfrucht als leckere Beilage. Dennoch spielt der Anbau von Linsen in Europa und vor allem in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. Indien, Kanada und die Türkei zählen heute...

    • Deutsche Gänse: Vermarktungspreise über Vorjahr

      Agrarpolitik Markt

      Für frisch vermarktete Gänse aus deutscher Produktion mussten die Endverbraucher zu Beginn der Vermarktungssaison 2012 nochmals tiefer in die Tasche greifen als im Jahr zuvor. Allerdings haben sich auch die Kosten für die Mäster durch gestiegene Futter- und Kükenpreise erhöht.

  • Der Melktechnik-Hersteller GEA Farm Technologies investiert in Neuseeland in Weidewirtschaft.

    EuroTier: GEA Farm Technologies investiert in Weidewirtschaft

    Agrarpolitik Rinder

    GEA Farm Technologies erweitert seine Kompetenz im Bereich der Milchviehhaltung mit Schwerpunkt Weidewirtschaft durch die Übernahme der Milfos International Group mit Sitz in Hamilton (Neuseeland), teilte das Unternehmen jetzt auf einer Pressekonferenz auf der EuroTier in Hannover mit.

  • Forschungsprojekte zur Ebermast

    Agrarpolitik Markt

    Um Ebergeruch zu verhindern, koordiniert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Forschungsvorhaben, in denen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration entwickelt werden. Dabei können Fütterungsstrategien oder Haltungsvarianten sowie die Analyse von Erbmaterial eine Rolle...

    • Von Zucht bis Haltung, von Futter bis Hygiene: Auf Rinderhalter wartet an den Messetagen in Hannover ein vielseitiges Informationsprogramm.

      EuroTier: Rinderhalter dürften auf ihre Kosten kommen

      Agrarpolitik Rinder

      Die EuroTier, die noch bis 16. November auf dem Messegelände in Hannover läuft, hält für die Rinderhalter in den Hallen 12, 13, 25 und 27 ein vielseitiges Ausstellungsangebot bereit. Alle führenden Unternehmen präsentieren ein umfassendes Angebot von der Zucht über die Melktechnik, die Haltungs-...

  • "Ein historischer Moment für die Schweinezucht", waren sich die Initiatoren und Verantwortlichen für genomische Selektionsprojekt für German Pietrain-Vaterrassen einig.

    EuroTier: German Genetic startet 2013 mit Genom-Ebern

    Agrarpolitik

    Das seit zwei Jahren voran getriebene Projekt zur Genomischen Selektion, das von der Universität Hohenheim wissenschaftlich geleitet und begleitet wird, steht. Ab Januar nächsten Jahres wird aus dem bisherigen Zuchtprogramm German Oietrain German Pietrain Gold. Gold steht dabei für die Genomisch...

  • Für eine nachhaltige Landwirtschaft sprach sich der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller, bei der Eröffnung der EuroTier am gestrigen Dienstag auf dem Messegelände aus.

    EuroTier: Größere Akzeptanz bei Verbrauchern gefragt

    Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

    „Ein wesentliches Ziel ist, die gesellschaftliche Akzeptanz in der Tierhaltung zu steigern. Dafür müssen besonders Umwelt- und Tierschutzstandards weiter verbessert werden", betonte Dr. Gerd Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, bei der Eröffnung der...

    • Überwachungssystem an der Wurzel

      Ackerbau Agrarpolitik

      Pflanzen können mit Hilfe von biomolekularen Mechanismen nützliche von schädlichen Mikroorganismen unterscheiden. Das haben dänische Forscher in einer internationalen Kooperation entdeckt. Die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse könnten in die Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft...

    • Neue Kommunikationsstrategien für die grüne Branche mahnte DLG-Präsident Albrecht Bartmer auf dem gestrigen EuroTier-Abend an.

      EuroTier: Landwirtschaft garantiert hochwertigen Konsum

      Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

      „Die Agrarwirtschaft ist eine leistungsfähige Branche. Sie schafft weltweiten Nutzen und vermag es, in Wertschöpfungsketten von der Urproduktion bis zu geschmacksprämierten Endprodukten, auf die jeweiligen Märkte ausgerichtete Güter zu erzeugen und zu vermarkten. Sie verhält sich nicht nur...

  • Futtermittelunternehmen müssen sich versichern

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Das Bundeskabinett hat am 14. November eine Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) verabschiedet. Danach müssen Futtermittelunternehmen künftig eine Haftpflichtversicherung abschließen.

  • In Deutschland sei es inzwischen erklärter politischerh Wille, die in der Tiermedizin eingesetzten Antibiotikamengen deutlich zu senken, machte Dr. Hans-Joachim Götz, Präsident des Bundesverbands Praktizierender Tierärzte auf der Eröffnungspressekonferenz der EuroTier am Dienstag in Hannover deutlich.n Hannover

    EuroTier: Diskussionen um Antibiotika in vollem Gange

    Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

    Die Entstehung und Selektion von Antibiotikaresistenzen sind seit geraumer Zeit nicht nur in Deutschland, sondern weltweit wichtige Themen. In der Europäischen Union wird über eine Vielzahl von Möglichkeiten nachgedacht, um das Problem in den Griff zu bekommen. In Deutschland ist es inzwischen...

  • Hervorragender badischer Weinjahrgang 2012

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Nach einem großen Jahrgang 2011 stellen sich Weinfreunde und Verbraucher auf einen mengenmäßig etwas kleineren Jahrgang 2012 ein. In einigen Gebieten hat der Hagel im Mai zu spürbaren Ertragsverlusten geführt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Holder wieder fest im Markt verankert

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Traditionsfirma, Hersteller von land- und kommunaler Gerätetechnik, gegründet 1888 als Gebr. Holder, Metzingen in ihrer Entwicklung bekannt als Hersteller von Rückenspritzen, Pflanzenschutzgeräte, Einachsschlepper und Knick-schlepper ist wieder fest im Markt verankert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden (links) und DGG-Präsident Karl Zwermann unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung

    Netzwerk Pflanzensammlungen wird Partner der Deutschen Genbank Zierpflanzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die BLE und die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft gehen eine Kooperation zur Etablierung des „Netzwerkes Pflanzensammlungen als Bestandteil der Deutschen Genbank Zierpflanzen“ ein, das private Pflanzenliebhaber einbeziehen soll. Sie erhalten eine Plattform, um ihr Wissen zu Pflanzenarten und Sorten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Klimafreundlich: Ökolandbau reichert Kohlenstoff im Boden an

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im Ökolandbau wird offenbar mehr Kohlenstoff im Boden angereichert als auf konventionell bewirtschafteten Äckern. Auf diese Weise können größere Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre gebunden werde. Das wirkt dem Treibhauseffekt und damit dem Klimawandel entgegen. So lautet das Fazit einer...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.