Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Internationale Grüne Woche 2016 ErlebnisBauernhof nimmt Schadinsekten unter die Lupe

    Grüne Woche

    Mit welchen Schädlingen und Pflanzen­krankheiten Landwirte zu kämpfen haben und warum sie die Fruchtbarkeit ihrer Böden mit passgenauer Düngung erhalten müssen, um gesunde und preiswerte Nahrungsmittel zu produzieren, zeigt der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) im kommenden Jahr wieder auf seinem...

  • Zehn Cent für einen Fonds ZG Raiffeisen unterstützt Milchbauern

    Milch Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

    Die ZG Raiffeisen zeigt Solidarität mit den heimischen Milchbauern. Ab dem 01.12.2015 fließen zehn Cent aus dem Verkauf jeder Milchpackung in den ZG Raiffeisen Märkten in einen Unterstützungsfonds. Aus diesem werden Rabatte für Milchleistungsfutter finanziert. Es ist die zweite Aktion dieser Art....

  • Ein landestypisches Bild ist der Nass-Reisanbau in Bergregionen wie hier auf der größten Insel Honshu.

    Markt EU-Japan Freihandelsabkommen

    Agrarhandel Agrarpolitik Export

    Seit Anfang 2013 führen die EU und Japan die Verhandlungen über ein bilaterales Freihandelsabkommen. Im September 2015 fand die zwölfte Verhandlungsrunde in Tokio statt. Das Ziel der Verhandlungen ist ein umfassendes Abkommen in Bezug auf Warenhandel, Dienstleistungen und Investitionen. Die...

  • Top-Themen

    • Fachverband Biogas und DLG Biogas Jahrestagung und Fachmesse im Wandel

      Biogas Energie

      Die traditionelle Jahrestagung mit Fachmesse des Fachverbandes Biogas ändert nach 25 Jahren ihr Konzept. Die national wie international renommierte Veranstaltung wird in Zukunft in Kooperation zwischen Fachverband Biogas e.V. und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) durchgeführt.

    • Rinderzucht Neues Zuchtziel beim Fleckvieh

      Rinder Zuchtvieh

      Künftig werden im Gesamtzuchtwert Fleckvieh die Merkmalskomplexe Milch, Fleisch und Fitness im Verhältnis 38 : 18 : 44 gewichtet. Das war jetzt das einstimmige Votum der Vertreter aus den verschiedenen Zuchtregionen Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Österreich und Tschechien bei der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Im Rückwärtsgang

    Schweine

    Am 3. November 2015 wurden in Baden-Württemberg nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamts noch 1,83 Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung im November des Vorjahres entspricht dies, einem Rückgang um rund 103.000 Schweine oder 5,3 Prozent.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • LSV Silomais 2014-2015 Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais- und Biomassemais liegen vor

    Ackerbau Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

    Die Ergebnisse der Landessortenversuches Silomais und Biomassemais vom LAZBW Aulendorf liegen jetzt vor. Unten stehend und im Anhang finden Sie den Originalbeitrag von Wilhelm Wurth mit allen Abbildungen und Tabellen, von denen ein Teil aus platztechnischen Gründen nicht in der Printausgabe von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • GAP Auszahlung der Förder- und Ausgleichsleistungen

      Agrarpolitik Betriebsführung Direktzahlungen Förderung Förderung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA)

      Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat in der 49. Kalenderwoche mit der Auszahlung der flächenbezogenen Förder- und Ausgleichsleistungen des Gemeinsamen Antragsverfahrens begonnen. Als erstes Verfahren wurde die Auszahlung des Landesprogramms zur Förderung von steilem...

  • Erbkrankheit bei Holsteins Genetischer Defekt entdeckt

    Rinder

    Die Universität im belgischen Lüttich hat die Mutation identifiziert, die für den genetischen Defekt CDH (Cholesterin Defizit Haplotyp) in der Holstein-Friesian-Population verantwortlich ist. Die Entdeckung mache es nun möglich, den genetischen Defekt mit hoher Genauigkeit auszurotten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Ausgetüfteltes Herdenmanagement für spitze Schnäbel

    Geflügel

    Ab 2017 sollen nur noch Hennen mit unversehrten Schnäbeln eingestallt werden. Wissenschaft und Praxis suchen daher nach guten Lösungen, wie trotz der intakten Schnäbel Federpicken und Kannibalismus in Legehennenherden vermieden werden kann. Über 300 Interessierte informierten sich Anfang November...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Milchpreiskrise bewältigen, die Kühe gesund und leistungsfähig halten. Darum ging es den Referenten auf der Aulendorfer Wintertagung (v.l.n.r.): Wolfgang Sekul, Klauenexperte am LAZBW, Uwe Eilers, Haltungsfachmann am Landwirtschaftlichen Zentrum, LAZBW-Direktor Franz Schweizer und Hauptredner Eckhard Heuser, Hauptgeschäftsführer des Milchindustrieverbandes (MIV) in Berlin.

    Aulendorfer Wintertagung Konzentration auf´s Kerngeschäft Kuh

    Milchviehhaltung Rinder

    Die niedrigen Milchpreise bringen immer mehr Landwirte in Existenznöte. Wann und ob die Auszahlungspreise wieder steigen, lässt sich im Moment nur schwer voraussagen. Eher schon, dass sie vorerst so bleiben wie sind. Umso wichtiger: Sich jetzt auf´s Kerngeschäft zu konzentrieren: Die Kühe. Denn...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.