Versicherung Weniger Schäden durch Geflügelpest
Die R+V Versicherung erwartet dieses Jahr geringere Schäden durch die Geflügelpest. Dagegen fällt die Schadenprognose für die Blauzungenkrankheit hoch aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die R+V Versicherung erwartet dieses Jahr geringere Schäden durch die Geflügelpest. Dagegen fällt die Schadenprognose für die Blauzungenkrankheit hoch aus.
Vom 16. September bis zum 31. Oktober 2024 laden das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und die MBW Marketinggesellschaft zu den Öko-Aktionswochen ein. Die Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg und ihre Mitgliedsverbände unterstützen die...
Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten im Jahr 2024 eine weit unterdurchschnittliche Apfelernte von rund 734.000 Tonnen. Damit werden voraussichtlich 261.300 Tonnen oder gut 26 Prozent weniger Äpfel geerntet als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Das hat das Statistische Bundesamt (destatis)...
Die letzten Tage mit feuchter und warmer Witterung haben ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Pilzbefall geschaffen, was zu einem weiteren Anstieg der Cercospora-Befallswerte auf den Monitoring-Standorten führte. Auf einigen Flächen sind inzwischen kaum noch Blätter ohne Cercospora-Befall zu...
Wenn in den letzten Augusttagen die Hopfenernte beginnt, dürfen sich die Tettnanger Pflanzer nach zwei schlechten Jahren aller Voraussicht nach über eine gute Ernte freuen. Der voraussichtliche Ertrag von 58.300 Zentner, den die Schätzkommission am 16. August ermittelte, ist rekordverdächtig.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) empfiehlt, die Prüfergebnisse zum Gemeinsamen Antrag 2024 in FIONA zu überprüfen, ggf. Korrekturen vorzunehmen und den Antrag erneut einzureichen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.
Die richtige Saatgutbehandlung ist entscheidend, um die Gesundheit und Ertragskraft von Wintergetreide zu sichern. Dabei spielen die Wahl der passenden Mittel und das Einhalten von Vorgaben eine zentrale Rolle. Der folgende Text gibt einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen zur Vorbereitung...
Kalkt man den Boden, um einen widerstandsfähigen Boden mit stabilen Krümeln zu erhalten, sieht man oft nicht unmittelbar die Wirkung. Warum das so ist, was Puffersysteme damit zu tun haben und wie man die Bodenoberfläche dennoch schneller stabil gegenüber Starkregen und Erosion macht, verrät...
Das Ziel der Stoppelbearbeitung nach Raps ist, bereits gekeimte Ausfallrapspflanzen aus dem System zu nehmen, ohne dabei noch nicht gekeimten Samen zu vergraben.
Der Klimawandel, aber auch Brandstiftung und Fahrlässigkeit als Brandursachen in Wäldern fordert die Behörden und Einsatzkräfte immer wieder neu heraus. Baden-Württemberg setzt daher vor allem auf Prävention und Vorbereitung, indem die Zusammenarbeit der Akteure gestärkt wird und geht mit der...
Seit einer Woche herrscht im Rhein-Neckar-Kreis Ausnahmezustand. Mit dem Fund eines Wildschweins, dass sich mit Afrikanischer Schweinepest infiziert hat, ist der Krisenstab zur Verhinderung der Ausbreitung der tödlichen Tierseuche zusammengetreten und seither fleißig dabei alle vorgesehenen...
Fehlende Wertschätzung wird als zentrales Hindernis für eine ökologische Transformation des Agrar- und Ernährungssystems wahrgenommen. Das zeigt eine Studie unter Leitung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Notwendig sind eine höhere Wertschätzung und Zahlungsbereitschaft für Lebensmittel,...
Die Nachfrage nach Programmkrediten der Landwirtschaftlichen Rentenbank ist im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich zurückgegangen. Das Neugeschäft erreichte insgesamt 1,5 Mrd. Euro und damit knapp 50 Prozent des Vorjahreswertes. Die Investitionszurückhaltung erstreckte...
Die Blauzungenkrankheit breitet sich inzwischen in ganz Deutschland aus und nimmt dabei erheblich Fahrt auf. Die Dynamik der BTV-3-Ausbreitung könne derzeit als explosiv bezeichnet werden, teilen das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt (STUA) in Aulendorf und der Tiergesundheitsdienst (TGD)...
Die neue Variante des Blauzungenvirus hat nun auch den Schwarzwald erreicht. Bei dem am 12. August auf einem Betrieb im Landkreis Rottweil nachgewiesenen Virus handelt es sich um den Blue-Tongue-Virus Serotyp 3 (BTV-3). Es bestehe eine „explosive Dynamik“ bei der Ausbreitung, so das zuständige...
Für den Monat Juli hat sich der durchschnittliche BWagrar Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Juni um 0,8 Cent auf 47,5 Cent pro kg (gewichtet) erhöht. Für den laufenden Monat August dürfte der Preis weiter stabil bleiben.
Am 15. August lud der Kreisbauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. zum Erntepressegespräch auf den Hof von Familie Schwörer, der Birkhof Ei GmbH & Co.KG, nach Neufra ein. Der Betriebsschwerpunkt auf der fürstlichen Domäne Birkhof liegt auf der Legehennenhaltung sowie im Ackerbau.
Die BayWa AG hat sich mit den wichtigsten Gläubigerbanken und ihren größten Aktionären, die Bayerische Raiffeisen Beteiligungs-AG (BRB AG) und die Raiffeisen Agrar Invest (RAIG), über die Bereitstellung frischer Liquidität in Höhe von insgesamt rund 550 Mio. Euro geeinigt. Voraussetzung dafür war...
In seiner vierten Schätzung für 2024/25 vom 12. August 2024 hat das US-amerikanischen Agrarministerium (USDA) bei Getreide eine Abwärtskorrektur vorgenommen. Hatte man im Juli eine Getreideernte von 2.309 Mio.t erwartet, so sind es in der Augustschätzung lediglich noch 2.303 Mio.t. Ein Minus von...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.