Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Hoher Kohlendioxid-Gehalt macht Sojapflanzen verwundbar

    Ackerbau Agrarpolitik

    Auf den ersten Blick ist ein ansteigender Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre das Beste, was der Nahrungsmittelindustrie passieren kann. Mehr Kohlendioxid bedeutet für die meisten Pflanzen mehr Wachstum, und mehr Wachstum bringt der Landwirtschaft höhere Erträge. Dass diese Rechnung leider nicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Konjunkturprogramm im Bereich des MLR

    Agrarpolitik

    Insgesamt 88,5 Millionen Euro aus den Konjunkturpaketen des Bundes und des Landes fließen in Bildung, Verbraucherschutz und den ländlichen Raum Baden-Württembergs. Das kündigte Landwirtschaftsminister Peter Hauk bei der Vorstellung der konjunkturellen Maßnahmen in seinem Verantwortungsbereich am...

  • Arla will Teil von FrieslandCampina kaufen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Arla will von der fusionierten FrieslandCampina Teile der Frischeproduktion übernehmen. Laut einer zwischen den Dänen und Holländern erreichten Einigung ist konkret der Kauf von Friesland Foods Fresh Nijkerk vereinbart worden.

  • Top-Themen

    • Energiepflanzenanbau: nationale Forschungsprojekte zu Fruchtfolgeversuchen werden fortgesetzt

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das Vorhaben "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands" (EVA) geht in die zweite Phase. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz...

    • Auszahlungspreise für Milch nochmals gesenkt

      Agrarpolitik Markt

      Am Milchmarkt in Deutschland hat sich der Rückgang der Erzeugerpreise auch im Januar fortgesetzt. Nach Schätzungen der ZMP erhielten die Milchviehhalter in den ersten vier Wochen dieses Jahres im Bundesdurchschnitt nur noch 25,6 Cent pro Kilo für Milch mit einem Gehalt von 3,7 % Fett und 3,4 %...

  • Milchmenge schrumpft in Großbritannien

    Agrarpolitik Markt

    In Großbritannien macht die rückläufige Milchproduktion gepaart mit sinkenden Erzeugerpreisen der Branche zunehmend Sorgen. Angesichts eines auf kurze Sicht "extrem düsteren" Ausblicks für die Milchwirtschaft hat der britische Bauernverband (NFU) Mitte Februar einen "Überlebensplan" für die...

    • Mischkalk mit Magnesium

      Ackerbau Agrarpolitik

      Mischkalk ist eines der bekanntesten Düngemittel. Mischkalk stellt ein Gemisch aus kohlensaurem Kalk und Brannt- oder Löschkalk dar, wobei der Vorteil darin liegt, dass schnell wirkender Branntkalk mit nachhaltig wirkendem kohlensaurem Kalk kombiniert wird. Häufig werden Mischungen angeboten, die...

    • USA drängt bei Milch auf den Weltmarkt

      Agrarpolitik

      Die Molkereien in den Vereinigten Staaten werden über weite Teile dieses Jahres mit einem Angebotsüberhang zu kämpfen haben. Erschwerend kommt hinzu, dass im Unterschied zu den beiden Vorjahren verschärfte Konkurrenz auf den Exportmärkten durch eine wieder erstarkte Produktion in Neuseeland und...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Rapsschädlinge kontrollieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    Kontrollieren Sie jetzt im Winterraps den Zuflug der Stängelschädlinge. Einzeltiere wurden bereits beobachtet und mit fortschreitender Erwärmung (Tagestemperatur etwa 15 Grad Celsius) ist mit raschem Zuflug zu rechnen. Das Befallsgeschehen müssen Sie unbedingt mittels Gelbschalen kontrollieren....

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Ungrasbesatz überprüfen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Kontrollieren Sie die Wintergetreidebestände auf Ungras- und Unkrautbesatz. Vor allem bei starkem Besatz mit Ackerfuchsschwanz oder Trespen müssen Sie frühzeitig behandeln. Falls Nachbehandlungen gegen Ackerfuchsschwanz nötig sind, müssen Sie zur Vermeidung von Herbizidresistenz die...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Neue Regeln bei der Maissaat 2009

    Ackerbau Agrarpolitik

    In BWagrar 9/2009 wurden Sie über die Verbote und neuen Beschränkungen für die Aussaat von insektizidgebeiztem Maissaatgut informiert. Die Umrüstung der Einzelkornsägeräte ist zwingend vorgeschrieben, wenn Sie Mesurol-gebeiztes Saatgut mit Unterdruck arbeitenden pneumatischen Sägeräten ausbringen....

  • Wetter in Baden-Württemberg: Schauer möglich

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 12: Bis zur Wochenmitte setzt sich leichter Hochdruckeinfluss ohne nennenswerte Niederschläge durch. Etwas schwierig ist die Bewölkungsvorhersage, die Chancen auf Sonne sind generell im Westen und Südwesten am größten. Der Temperaturrückgang zum Ende der Woche...

  • Agro-Gentechnik und Welternährungsprobleme

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen (GVP) wird die Welternährungsprobleme nicht lösen. So jedenfalls meint das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn, das am 13. Januar 2009 im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche in Berlin ein Positionspapier veröffentlicht hat zur Frage "Kann die...

  • Bioenergie nachhaltig entwickeln: Internationaler Energy Farming Kongress von Diskussion über Nachhaltigkeitsverordnung geprägt

    Agrarpolitik

    Dass Bioenergie einen wichtigen Beitrag zum Begrenzen des Klimawandels leisten kann, ist weitgehend unstrittig. Kontrovers diskutiert wird jedoch über die nachhaltige Erzeugung von Biomasse. Der Schlüssel zum weiteren Ausbau der Bioenergie-Nutzung ist daher das Entwickeln und Umsetzen von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.