Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Moderne Alleskönner

    Agrarpolitik

    Die Anforderungen an Maissorten sind hoch. Welches die wichtigsten Kriterien bei der Züchtung sind, ergab eine Umfrage unter den führenden Maiszüchtungsfirmen. Diesen Beitrag aus dem Sortenratgeber aus BWagrar 51-52/2012 finden Sie im Anhang ebenso wie eine Liste der von den Züchterhäusern für...

  • Deutsche Lebkuchen sind beliebt

    Agrarpolitik

    Deutsche Lebkuchen sind in der ganzen Welt gefragt: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben deutsche Unternehmen innerhalb eines Jahres, also von Oktober 2011 bis einschließlich September 2012, insgesamt 14.200 Tonnen Lebkuchen im Wert von 44,9 Millionen Euro exportiert.

  • Erbsen als Eiweißpflanzen

    Berlin fördert Anbau heimischer Eiweißpflanzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert den Anbau von heimischen Eiweißpflanzen. Der Startschuss für den Aufbau von modellhaften Demonstrationsnetzwerken und die Einrichtung eines Forschungsschwerpunktes wurde gegeben, teilt das BMELV am 21....

  • Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn

    Agrarpolitik

    Jetzt steht es fest: Die Stadt Heilbronn hält an der Ausrichtung der Bundesgartenschau (BUGA) 2019 fest. Mit nur einer Gegenstimme hat der Gemeinderat am vergangenen Montag den Weg für die Grün-Ausstellung und das neue Stadtquartier Neckarbogen auf dem Zentral-Gelände frei gemacht.

  • Top-Themen

    • Nährstoffüberschüsse abbauen: Düngungs-Empfehlungen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die derzeit geltende Düngeverordnung soll zum Jahr 2014 novelliert werden. Eine vom Bundeslandwirtschaftsministerium einberufene Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat deshalb die Verordnung evaluiert und Vorschläge zu ihrer Weiterentwicklung erarbeitet. Unter Federführung des Thünen-Instituts für...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Nitratbelastung noch lange kein „alter Hut“

      Ackerbau Agrarpolitik

      Stickstoffüberschüsse in den letzten Jahren bundesweit leicht zurückgegangen – Vor allem in den Vieh starken Regionen im Westen und Nordwesten Deutschlands aber zum Teil deutliche Anstiege der Nitratkonzentrationen zu verzeichnen – DLG-Kolloquium befasste sich mit Nitrateinträgen aus der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die gesprühte Weihnachtsgeschichte

    Angefangen hat alles am Abend vor Allerheiligen. Am nächsten Morgen, beim Gang zum Friedhof, erstarrten die Menschen. Der Anblick war schockierend. Der hohe Bretterzaun, der wegen Reparaturarbeiten seit Wochen das Kirchengelände umfriedete, war mit schaurigen Fratzengesichtern und Monstern...

  • Weihnachtssterne aus dem Ländle

    Agrarpolitik Markt

    Zu den beliebtesten Zimmerpflanzen in der Vorweihnachtszeit gehören die Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima) mit ihren meist karminroten Hochblättern. Nach Feststellung des Statischen Landesamtes wurden im Jahr 2012 rund 2,7 Millionen verkaufsfertige Weihnachtssterne in Baden-Württemberg...

    • Interaspa 2013 für Spargel- und Beerenprofis

      Agrarpolitik

      Zwei prallgefüllte Messetage erwarten die Profis im Spargel-, Gemüse- und Beerenobstanbau gleich zu Beginn des Jahres in Hannover: Am Mittwoch und Donnerstag, 16. und 17. Januar 2013, öffnet die Interaspa 2013 auf dem hannoverschen Messegelände ihre Tore. Präsentiert werden zukunftsweisende...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Maisanbaufläche 2012 - endgültige Zahlen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Anbaufläche von Mais ist 2012 bei weitem nicht mehr so deutlich gewachsen wie noch im Vorjahr. Gemäß den endgültigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes blieb die Silomaisfläche nahezu unverändert. Sie stieg lediglich um 9.200 ha (+0,5 %) auf 2,038 Mio. ha (s. Tabellenanhang, s. auch...

  • DMK veröffentlicht Geschäftsbericht

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im Januar veröffentlicht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2011/2012. Darin beleuchtet das DMK alle wichtigen maisspezifischen Themen des vergangenen Jahres. Ausführlich werden die Entwicklungen auf dem nationalen wie dem internationalen Maismarkt...

    • Große Unterschiede in der Silagequalität

      Ackerbau Agrarpolitik

      Auch in diesem Winter können die Landwirte auf den Silomais als wichtige Grundlage in der Fütterung zählen. Die Silagequalität scheint nach den ersten Ergebnissen durchaus gut zu sein, bisweilen sind die Ergebnisse sogar sehr gut. Auffällig sind jedoch erneut die großen Schwankungsbreiten und...

    • Bundesentscheid 2011

      BDL: Berufswettkampf vor dem Start

      Agrarpolitik Regionales

      Am 5. Februar ist es soweit: Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2013 beginnt. Die Schirmfrau - Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner - gibt in München-Riem den Startschuss für den bundesweiten Wettbewerb. Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben - Zukunft braucht Nachwuchs“...

  • Ab 2013 wird die Papiervariante des Gemeinsamen Antrages durch das elektronische Verfahren FIONA abgelöst.

    Gemeinsamer Antrag: Ab 2013 nur mit FIONA und ganz ohne Papier

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die bisherige Papiervariante des Gemeinsamen Antrages wird 2013 flächendeckend durch das elektronische Verfahren FIONA abgelöst. In den Unterlagen 2013, welche in der zweiten Februarhälfte versandt werden, sind kein Antragsformular und kein Flurstücksverzeichnis in Papierform mehr enthalten. Das...

  • Hauptgewinn für BWagrar-Leser

    Agrarpolitik

    Riesen Losglück für Carole und Jürgen Hieber aus Öllingen im Alb-Donau-Kreis: Sie gewannen mit dem 150 PS starken Deutz-Fahr Agrotron TTV 6150 den Hauptpreis beim großen Weihnachtspreisausschreiben der landwirtschaftlichen Wochenblätter in Deutschland.

  • Ketose: Der Stoffwechsel streikt

    Agrarpolitik Rinder

    Nach der Kalbung steigt die Futteraufnahme nicht der Milchleistung entsprechend an, eine negative Energiebilanz ist die Folge. Jetzt sind Hochleistungskühe besonders anfällig für Ketose. Nicht immer zeigt sich die Ketose mit klinischen Symptomen, meistens tritt sie subklinisch als Bestandsproblem...

  • Start des Videofilms „Von der Milch leben“

    Agrarpolitik Rinder

    Deutschlands Bauern suchen den Dialog mit der Gesellschaft. Nicht nur der „Tag des offenen Hofes“ oder der Wochenmarkt seien willkommene Anlässe für Informationen über die realen Verhältnisse auf den Höfen, über die Arbeit auf dem Acker und in den Ställen, teilt der Deutsche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ab heute veränderte FOM-Maske bei Tönnies in Rheda

    Agrarpolitik Schweine

    Das zum Schlachtunternehmen Tönnies gehörende Unternehmen Reisinger in Rheda ändert heute seine FOM-Maske, zitiert das Onlineportal "topagrar.com" jetzt Dr. Frank Greshake von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

  • Neues Webportal zu Glyphosat

    Ackerbau Agrarpolitik

    Auf der neuen Internetplattform www.glyphosat.de bietet die Arbeitsgemeinschaft Glyphosat, ein Verbund von sieben Unternehmen der deutschen Pflanzenschutz-Industrie, ab sofort umfassende Informationen über den weltweit am häufigsten eingesetzten Herbizid-Wirkstoff. Das Internet-Angebot wendet...

  • Nährstoffüberschüsse abbauen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die derzeit geltende Düngeverordnung soll zum Jahr 2014 novelliert werden. Eine vom Bundeslandwirtschaftsministerium einberufene Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat deshalb die Verordnung evaluiert und Vorschläge zu ihrer Weiterentwicklung erarbeitet. Unter Federführung des Thünen-Instituts für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.