Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Landjugend Württemberg-Baden für Ausstieg aus der EU-Milchquote

    Agrarpolitik

    Boris Bäßler, Vorsitzender der Landjugend Württemberg-Baden im Landesbauernverband in Stuttgart, spricht sich im Interview mit BWagrar für den Ausstieg aus der EU-Milchquotenregelung aus. Bäßler stammt aus einem Milchviehbetrieb in Markgröningen im Landkreis Ludwigsburg. Das vollständige Interview...

  • Unis werfen digitales Auge auf den Ackerboden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Regelmäßiges Pflügen kann dazu führen, dass der Boden eines Ackers abgetragen und vom Regen ausgewaschen wird. Um das zu verhindern, setzen immer mehr Landwirte auf die Mulchsaat. Jetzt entwickeln die Universitäten Kassel und Kiel sowie die Fachhochschule Kiel zusammen mit der Firma...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Klimaschutz durch Forstwirtschaft und Holznutzung

      Agrarpolitik

      Der jährliche "Tag des Baumes" am 25. April solle die Bedeutung der Bäume und des Waldes den Menschen bewusst machen. Das habe um so mehr Gewicht, weil die Bäume in den Städten zur Verbesserung der Luftqualität wichtig sind und Wälder zum Klimaschutz beitragen. Sie speichern im Holz, in ihrer...

  • Klimawandel und Golfstrom

    Agrarpolitik

    Wie reagiert der Golfstrom auf den Klimawandel? Seit 1996 führen Ozeanographen vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 460 "Dynamik Thermohaliner Zirkulationsschwankungen" Messungen der...

  • Verbände warnen von den Folgen des Quotenausstiegs

    Agrarpolitik

    Zahlreiche Verbände aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur- und Tierschutz sowie der Entwicklungspolitik warnen vor den Folgen nach dem Ausstieg aus der Milchquotenregelung. Zu viele Fragen, die mit dem Ende der Mengenbegrenzung in Verbindung stehen seien ungelöst, steht es in einer Pressmitteilung...

    • DBV: Deutschland soll Milchland Nr.1 bleiben

      Agrarpolitik

      Für den Präsidenten des Deutschen Bauernverbands (DBV), Gerd Sonnleitner steht fest: "Wir wollen das Milchland Nummer eins, der zentrale Produktionsstandort in Europa bleiben". Das setze aber voraus, dass investierende Landwirte existenzsichernde Einkommen erwirtschafteten und nicht von...

  • Einig über Quotenausstieg

    Agrarpolitik

    Der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg hat sich gemeinsam mit dem Rheinischen Landwirtschafts-Verband (RLV) und dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) für ein Auslaufen der Milchquotenregelung im Jahr 2015 ausgesprochen.

    • Linder im Markt gewachsen

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Der Tiroler Landmaschinenspezialist Lindner mit Sitz in Kundl hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2006/07, das am 31. März endete, um sechs Prozent auf 58 Mio. Euro gesteigert.

    • Fischer Boel hält an Reformpositionen fest

      Agrarpolitik

      Die EU-Kommission will ihre Vorschläge für eine Reform der EU-Weinmarktordnung am 4. Juli präsentiere, gab EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel bei einem Besuch auf der Messe Intervitis Interfructa am Montag in Stuttgart bekannt. Seit Sonntag läuft die internationale Technologiemesse für Wein,...

  • Sauber ins Silo

    Grünland

    Hohe Rohaschegehalte wirken sich in Grassilage gleich mehrfach negativ auf die Qualität aus. Der Futterwert wird beeinträchtigt, die Siliereignung sinkt durch die Zunahme der Pufferkapazität und das Risiko einer Buttersäuregärung steigt. Verschmutzte Silage kann sich auch negativ auf die...

  • Dieckmann übernimmt Pflanzezucht Carsten

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Saatzucht Dieckmann GmbH & Co. KG in Nienstädt übernimmt zum 1. Juli 2007 die Saatzuchtsparte der Pflanzenzucht Dr. h.c. Carsten, Bad Schwartau. Ein entsprechender Vertrag wurde von den beiden Inhabern Erhardt Eger und Johannes Dieckmann unterzeichnet.

  • Germann-Stall leitet neue Ära in der Milchviehhaltung ein

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Heerscharen von Besucher von nah und fern zog es am vergangenen Sonntag auf den Hof von Familie Germann ins oberschwäbische Hoßkirch zum Tag der offenen Tür. Mit einer Stallkapazität von 160 Milchkühen und einer Melkleistung von stündlich 100 Kühen setzt der Betrieb neue Maßstäbe für die...

  • bus-Seminar: Die Energie-Tankstelle

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Wer sich für das bus-Seminar anmeldet lernt nicht etwa Bus fahren. Vielmehr geht es in der Bauern- und Unternehmerschulung (bus) darum, die Kompetenzen zu stärken. BWagrar hat mit vier Teilnehmern über ihre Erfahrungen gesprochen.

  • bus-Seminar: Den eigenen Weg finden

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Das Unternehmertraining „bus“ hat seit fast zwei Jahrzehnten seinen festen Platz im Weiterbildungsangebot des Berufsstandes. Form und Inhalte wurden im vergangenen Jahr neu gestaltet und mit dem derzeit laufenden Seminar an der Bauernschule in Bad Waldsee umgesetzt. Über Ausrichtung und...

  • Stuttgart für zehn Tage Zentrum der Weinwelt

    Agrarpolitik

    Im Vorfeld der Leitmesse Intervitis/Interfructa vom 22. bis 26. April 2007 auf dem Stuttgarter Killesberg findet am Freitag, dem 20. April, das "ARTVINUM"-Forum für europäische Weinkultur am Samstag, dem 21. April 2007 das Treffen der Weinbauregionen statt. EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel...

  • Ländlichen Raum mit Informationstechnologie und Medien stärken

    Agrarpolitik

    Die Projektergebnisse des Impulsprogramms do-it.regional zeigen vielfältige und wegweisende Möglichkeiten auf, wie die Attraktivität des ländlichen Raums mit Informationstechnologie und Medien verbessert werden und seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber Verdichtungsräumen ausgebaut werden kann. Das...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.