Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Breisgaumilch schreibt wieder schwarz

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Freiburger Breisgaumilch GmbH erwartet nach dem hohen Verlust 2005 für das laufende Jahr wieder schwarze Zahlen. Der Milchauszahlungspreis steigt per 1. Dezember 2006 um weitere 0,65 Cent pro Kilogramm. Dennoch besteht eine merkliche Differenz zu den Nachbarmolkereien fort.

  • Zugelassenes Herbizid im Grund- und Trinkwasser festgestellt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei Untersuchungen von Grund- und Trinkwasser wurde ein nicht gesundheitsgefährdendes Abbauprodukt eines zugelassenen Pflanzenschutzmittels festgestellt. Das teilen die baden-württembergischen Ministerien für Landwirtschaft sowie Umwelt am 12. Dezember 2006 in Stuttgart mit. Die Substanz...

  • Erstmals in Baden-Württemberg: Kraftfahrer können Bioethanol tanken

    Agrarpolitik Betriebsführung

    In Leingarten bei Heilbronn können Kraftfahrer jetzt E 85 tanken. Das ist Kraftstoff, der zu 85 Prozent aus rein pflanzlichem Bioethanol und zu 15 Prozent aus Superkraftstoff besteht. Die Avia-Tankstelle an der Eppinger Straße schuf als erste in Baden-Württemberg eine Zapfmöglichkeit für diesen...

  • Braugerste 2007: Erzeugerpreisangebote aktuell 16 bis 17 Euro

    Agrarpolitik Markt

    Der Braugerstenmarkt regional, national und international hat sich binnen drei Monaten umgedreht. Im laufenden Wirtschaftsjahr 2006/07 ist die Sommergerste so knapp, dass die Verarbeitungsindustrie den Landwirten Vorvertragspreise ankündigt wie letztmals vor 15 Jahren.

  • Top-Themen

    • Haltungsbedingungen für Pelztiere verbessert

      Agrarpolitik

      Die Dritte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wurde am 11. Dezember 2006 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit werden sich zukünftig die Haltungsbedingungen für Pelztiere in Deutschland "entscheidend verbessern", teilt das Bundesministerium für Ernährung,...

  • Bilanz 2006: Biogas-Boom hält an

    Agrarpolitik

    Biogas hat 2006 seine herausragende Stellung innerhalb der Erneuerbaren Energien und als Wachstumszweig in der Landwirtschaft untermauert. 2006 werden in Deutschland erstmals mehr als eine Milliarde Euro in Neubau und Umbau von Biogasanlagen investiert. Darauf macht der Fachverband Biogas,...

  • DBV will Klarheit über das Ende der Milchquote

    Agrarpolitik

    Der Deutsche Bauernverband fordert zügig Klarheit über die Zukunft der Milchpolitik. Das Ende der Milchquotenregelung zum 31. März 2015 müsse so früh wie möglich politisch bestätigt werden. Dies sei für eine zukunftsorientierte Milchviehhaltung unbedingt erforderlich, betonte der DBV nach einer...

    • Butterpreise im Aufwind

      Agrarpolitik

      Die Anfang Dezember abgeschlossene Butterpreisrunde zwischen Molkereien und Discountern ist aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes erfreulich verlaufen. Bei abgepackter Butter sei eine Erhöhung der Abgabepreise um sechs Cent durchgesetzt worden. Während im Kontrakt für Oktober und November noch...

  • Flächendeckende Invasion der Beifuß-Ambrosie vermeiden

    Agrarpolitik

    Die Beifuß-Ambrosie ist in Deutschland häufiger zu finden als bisher vermutet. Alle Indizien sprechen dafür, dass sich die Pflanze weiter ausbreiten wird, wenn sie nicht aktiv bekämpft wird. Darüber waren sich die Experten einig, die sich am 5. Dezember zum zweiten interdisziplinären...

  • Milchquotenjahr: Zweite Halbbzeit entspannt

    Agrarpolitik

    Die deutschen Milchbauern können die restlichen Monate bis zum Ende des Milchquotenjahres am 31. März 2007 zur Abwechslung einmal entspannt angehen. Nach Auswertung der Milchanlieferungen im Zeitraum April bis Oktober 2006 wird das von der Quotenregelung vorgegebene Limit bei weitem nicht erfüllt....

  • Mäuse- und Rattengift verantwortungsbewusst einsetzen

    Agrarpolitik

    Beim Kauf von Schädlingsbekämpfungsmitteln gegen Ratten- und Wühlmäuse, so genannte Rodentizide, müsse der Käufer auf die davon ausgehenden Gefahren deutlich hingewiesen werden. Um eine Gefährdung von Haus- und Wildtieren zu vermeiden, müssten die Anwender die Mittel sorgsam und richtig einsetzen....

  • Winterraps - Mit weniger Stickstoff zum Ziel?

    Agrarpolitik

    Im Rapsanbau spielt das Stickstoff-Management eine besonders große Rolle. Die Erzeugung von hohen Qualitäten erfordert eine angepasste N-Düngung. Rapool will in einer deutschlandweiten Versuchsreihe in Praxisbetrieben französische Ergebnisse mit reduzierter N-Düngung überprüfen.

  • LOB Billigheim und BAG Bad Friedrichshall bündeln ihre Kräfte

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die von den Verwaltungen der Raiffeisen-Lagerhaus eG Odenwald-Bauland (LOB), Billigheim, und der BAG-Raiffeisen eG Bezugs- und Absatzgenossenschaft Bad Friedrichshall (BAG) angestrebte Fusion wurde am 4. Dezember 2006 in jeweils getrennten Mitgliederversammlungen nahezu einstimmig beschlossen. Das...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.