Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Streitschlichtung bei Investmentsfonds

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Am 1. September hat die Ombudsstelle für Investmentfonds ihre Arbeit aufgenommen, teilt Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit. Die Stelle kann von Verbrauchern kostenlos eingeschaltet werden, wenn sie der Ansicht sind, dass eine Fondsgesellschaft gegen Vorschriften des Investmentgesetzes...

  • Liquiditätshilfedarlehen für Ferkelerzeuger

    Agrarpolitik

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt am Main teilt mit, dass für Ferkelerzeuger ab September neue Liquiditätshilfedarlehen angeboten werden. Diese stehen Betrieben zur Verfügung, die aufgrund der außergewöhnlich hohen Futtermittelkosten bei zugleich niedrigen Ferkelpreisen unter...

  • Antibiotikaeinsatz soll verringert werden

    Agrarpolitik

    Der Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion stellt eine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung dar, weil er die Ausbreitung resistenter Bakterienstämme fördert. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einem Gutachten, das vor kurzem...

  • Erntebericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums

    Agrarpolitik

    Widrige Witterungsverhältnisse haben die Ernteerträge der deutschen Landwirte in diesem Jahr zum Teil erheblich gemindert. Das Bundeslandwirtschaftsministerium beziffert die Ernte in Deutschland insgesamt auf rund 41 Millionen Tonnen Getreide. Verglichen mit dem Vorjahr ist das ein Rückgang von...

  • Top-Themen

  • Beratungsservice im Internet

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Beratungsservice effizient düngen hat sein Internetangebot erneut erweitert. Seit Kurzem können sich die Internet-Nutzer bei www.effizientduengen.de ausführlich über die Düngung von Hackfrüchten, Ölfrüchten, Eiweißpflanzen und Sonderkulturen informieren.

  • Mit der Kamera raus auf`s Feld

    Ackerbau Agrarpolitik

    Groß und prächtig steht der Mais im Feld. Die Sonne zaubert ein Glänzen auf die reifenden Pflanzen. Gerade im Spätsom-mer und Herbst hat die Natur viel zu bieten. Genau diese Vielfalt sucht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) im Fotowettbewerb „Mais, Mensch und Natur“.

    • Pflanzenschutzmittel sachgerecht entsorgen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Eine sachgerechte Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln, die z.B. nicht mehr zugelassen sind, hat für Landwirte große Bedeutung. Denn bei Verstößen gegen die Cross Compliance-Verordnungen müssen die Landwirte mit finanziellen Einschnitten bei den Direktzahlungen rechnen. Gleichzeitig ist die...

  • Westlicher Maiswurzelbohrer

    Schädling unter der Schadschwelle halten

    Organisiert vom Internationalen Maisinformationsring (IMIR) reiste eine Gruppe von badischen und elsässischen Landwirten und Beratern Ende Juli nach Niederbayern und Oberösterreich, um sich in diesen Befallsgebieten über die Ausbreitung und die Strategien zur Eingrenzung des Maiswurzelbohres zu...

    • Allgäuland/Arla: Nur Bergbauern sagen Nein zur Fusion

      Agrarpolitik

      Die angestrebte Übernahme der Allgäuland-Käsereien durch Arla Foods bleibt in der Schwebe. Bei der Generalversammlung der Allgäuer Bergbauern-Milch Sonthofen-Schönau eG, einer der sechs Liefergenossenschaften, wurde vergangene Woche bei der entscheidenden Abstimmung die notwendige...

    • Kaukasischer Löwenzahn

      Kaukasischer Löwenzahn als Kautschukquelle für die Reifenindustrie?

      Ackerbau Agrarpolitik

      Forscher arbeiten an Zuchtmethoden, um schnell zu ertragreichen Sorten zu gelangen. Ein Forscherverbund aus 6 Partnern unter Koordination der Aeskulap GmbH erarbeitet seit diesem Frühjahr die methodischen Grundlagen eines Zuchtprogramms für den Kaukasischen oder Russischen Löwenzahn (Taraxacum...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • "Gestüt leistet wertvollen Beitrag"

    Agrarpolitik

    „Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist eine besondere Einrichtung des Landes. Die Themen Bildung, Forschung, Beratung und Tourismus sind Zukunftsthemen, bei denen Marbach erhebliches Potenzial hat“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Dienstag dieser...

  • Im Fokus: Schwindel mit regionalen Lebensmitteln

    Agrarpolitik Markt

    "Regionale Lebensmittel sind bei Verbrauchern beliebt und sie sind bereit, dafür mehr zu bezahlen. Doch unser Test zeigt: Es ist zumeist rausgeschmissenes Geld." So führt die Zeitschrift 'Öko-Test' in ihrer September-Ausgabe 2011 in ihren Beitrag "Der große Schwindel" ein. BWagrar kommentiert in...

  • Auf dem Milchviehbetrieb von Josef und Peter Zembrod informierte sich Agrarminister Alexander Bonde (Mitte) über den Stand des Dairyman-Projektes, an dem sich auch die oberschwäbischen Milchviehhalter beteiligen.

    Milchviehhalter auf Öko-Kurs

    Agrarpolitik Rinder

    Für eine nachhaltige Milchviehhaltung sprach sich Agrarminister Alexander Bonde während eines Besuchs auf einem Milchviehbetrieb in Berg (Landkreis Ravensburg) und im Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) in Aulendorf aus. Nur durch eine ökologische und kosteneffiziente Milcherzeugung könnten...

  • DMK und Arla prüfen Kooperation

    Agrarpolitik

    Das Deutsche Milchkontor (DMK) und der dänische Molkereikonzern Arla wollen ihre bereits bestehende Zusammenarbeit in der Molkeverarbeitung gegebenenfalls auch auf die Milchpulverproduktion ausweiten.

  • Frostschäden 2011: Jetzt Antrag stellen!

    Agrarpolitik

    Nachdem die entsprechende Verwaltungsvorschrift Ende August 2011 in Kraft getreten ist, können betroffene Wein- und Obstbaubetriebe die von der Landesregierung eingerichtete Beihilfe für Schäden infolge der Spätfröste Anfang Mai dieses Jahres ab dem 1. September 2011 beantragen.

  • AutoFOM-Abrechnung ärgert Schweinehalter

    Agrarpolitik Schweine

    Verteilt über Europa sind derzeit 64 AutoFOM-Geräte installiert, davon 26 in Deutschland, 13 in Spanien sowie je sechs in Dänemark und der Schweiz. Neben der Bundesrepublik seien AutoFOM-Geräte vor allem in Spanien, Dänemark und der Schweiz verbreitet, zitiert das Onlineportal agrarheute jetzt den...

  • Hautnah über die Landschaftspflege durch Ziegen informiert (im Vordergrund, von links): Schäfer Herbert Kleinbeck, Minister Alexander Bonde, Bürgermeister Ulrich Bünger, Oliver Schmidle vom Regierungspräsidium Karlsruhe und Dr. Peter Schäfer, Abteilungsleiter Landwirtschaft beim Landratsamt Calw.

    Schafe und Ziegen als Landschaftspfleger

    Agrarpolitik

    Das "magische Dreieck aus Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus als Stärke unseres Landes begreifen". Dazu rief Minister Alexander Bonde beim Besuch im Naturschutzgebiet "Gültlinger und Holzbronner Heide" in Wildberg (Landkreis Calw) am 29. August 2011 auf.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.